Denkaufgabe: Die Steuereintreiberin

Heutige Denkaufgabe im denkenden Klassenzimmer in Mathematik Klasse 6: Die heutige Denkaufgabe deckte wieder einige Themen ab: Teiler, Primzahlen, Addition, … Es liegen zwölf Umschläge mit den Zahlen 1-12 auf dem Tisch. Jeder Umschlag enthält den Geldbetrag der auf ihm steht. Ziel ist, so viel Geld zu bekommen wie möglich. Man zieht einen Umschlag und erhält das Geld. Nimmt man bspw. den Umschlag „12“, erhält man 12 Euro. Aber die Steuereintreiberin will Steuern, mathematische Steuern. Sie bekommt alle Umschläge, die Teiler von “12” sind - 1, 2, 3, 4, 6. Nun zieht man wieder einen Umschlag. Jawoll, gleich die 11! ABER…die Steuereintreiberin will immer Steuern haben, die “1” ist aber schon weg. Also bleibt nur noch Umschlag “10” übrig und “5” sind Steuern - macht 22 Euro. ...

August 12, 2025 · 2 min

Denkaufgabe: 3-Term-Progressionen

Vor den Ferien kam mir die Idee einer netten Denkaufgabe über 3-Term-Progressionen für meine 6. Klasse! Danke an Thomas Kahle vom Eigenraum Folge 42 für die Inspirationen! Stell dir vor, du hast die Zahlen von 1 bis 10 vor dir. Eine sogenannte 3-Term-Arithmetische Progression ist eine Folge von drei Zahlen, bei denen der Abstand immer gleich ist – zum Beispiel 1, 4 und 7 (jeweils mit Abstand 3) oder auch 2, 3 und 4 (Abstand 1). ...

July 29, 2025 · 2 min

Denkaufgabe: Der Würfel, der ins Farbfaß fiel.

Heutige Denkaufgabe im denkenden Klassenzimmer in Mathematik Klasse 6: Ein 3x3x3 Würfel wird in Farbe getaucht und danach in alle 27 1x1x1 Würfel zerlegt. Wie viele von denen haben 0, 1, 2, 3 farbige Flächen? Wie ist es bei 4er, 6er & Würfeln mit Kantenlänge n? Automatisch wurden Formeln für V und A, Eigenschaften des Würfels und das Aufstellen von Formeln wiederholt. Anschließende Modellierungsaufgabe (Passen alle Stühle aus der Schule nebeneinander gestellt auf den Schulhof?) war fast ein Selbstläufer. ...

June 19, 2025 · 1 min

Phishing-Mails im Unterricht

Inspiriert von Linus Neumanns Vortrag „Hirne Hacken“ auf dem 36C3 habe ich mich entschieden, meinen Informatik-Grundkurs mit dem Thema Phishing zu beschäftigen. Ziel war es, den SchülerInnen die Anforderungen an die Informationssicherheit, insbesondere die Authentizität, näherzubringen. Um das Thema greifbar zu machen, habe ich eine Phishing-Seite erstellt, die auf der Schulplattform Lernsax basierte. Die SchülerInnen wurden aufgefordert, ihr Passwort und ihre E-Mail-Adresse einzugeben, um ihren Account zu „bestätigen“. Um die Authentizität der Anfrage zu erhöhen, habe ich die E-Mail über eine private Domain verschickt, in der ich vor das „@“ meine Schulkennung geschrieben habe. Ein Schüler wollte sogar wegklicken, aber als er gesehen hat, dass mein Name da steht … naja, man ahnt es:D Der Link zur Phishing-Seite war als Hyperlink verschleiert (z.B. www.schulanmeldung.de), um das Misstrauen der SchülerInnen zu minimieren. ...

June 8, 2025 · 2 min

Denkaufgabe: Summanden als maximales Produkt

Die letzte Denkaufgabe im denkenden Klassenzimmer hat wieder top funktioniert: Wie könnte die Zahl 17 als eine Summe aus natürlichen Zahlen geschrieben werden? Richtig, 17=8+8+1. Multiplizieren wir nun die Summanden, erhalten wir 881=65 . Ist das Produkt maximal? Finde die Summe, sodass das Produkt maximal wird! Wie sieht’s aus für 20, 25, 51? Rästelspaß im denkenden Klassenzimmer:)

May 8, 2025 · 1 min
Hallo

Jupyter-Notebook im Informatikunterricht

Datenbankerstellung und SQL mit JupyterLite und SQLite-Kernel Dieses Schuljahr habe ich zur Vermittlung von SQL und der Datenbankerstellung im Grundkurs Informatik Klasse 12 Jupyter Notebooks verwendet. Wir haben JupyterLite mit SQLite Kernel genutzt – super praktisch, direkt im Browser und ohne nervige Installationen. Was cool war: Wir haben die Notebooks nicht nur für den Unterricht genutzt, sondern auch in Klausuren und Leistungskontrollen. Die SchülerInnen konnten ihre Notebooks hochladen, was nicht nur die Bewertung erleichtert hat, sondern auch digitale Skills förderte. Sie SchülerInnen kamen nach einer kurzen Einführung super damit klar. ...

December 22, 2023 · 2 min

Projekt UndiMeS - Wiki für Digitalen Unterricht

Wiki Digiteach Im Rahmen des leipziger Hochschulprojekts “Unterrichten mit digitalen Medien in Sachen” UndiMeS haben wir digitale Unterrichtsszenarien für die Fächer Mathematik und Informatik entworfen. Dafür wurde ein Kriterienkatalog entworfen, um Digitalen Unterricht zu konkretisieren. Der Katalog ist öffentlich in einem Wiki einsehbar… ↪ Hier geht’s zum Wiki

August 10, 2021 · 1 min

Was ist digitaler Unterricht - DELFI

Vom 14.-17. September 2020 fand die ectelfi–Tagung, ein Verbund der Konferenzen ECTEL 2020 und DELFI 2020, statt. In Anbetracht der COVID-19 Pandemie wurde diese als reine Onlinetagung angeboten. Im Zuge der Veröffentlichung des Praxisbeitrags ‚Was bedeutet „digitaler Unterricht“?‘ präsentierte ich den aktuellen Stand des entwickelten Kriterienkatalogs für digitale Medien und dem dazu implementierten Wiki „digiteach“. Durch die Teilnahme eines breiten Publikums, bestehend aus Forschenden, Lehrenden und andere Interessierte, bot sich die Chance, die aktuellen Ergebnisse weitreichend zu verbreiten, Neugier zu wecken, Mitarbeit anzuregen und Feedback zu erhalten. ...

January 10, 2020 · 1 min